Impact
Roadshow

Von Stadt zu Stadt für ein besseres Morgen.

🚌 Nächste Station:

Eine Roadshow für alle

Mit der Impact Roadshow bringen wir den SFT-Spirit nach ganz Deutschland! Wir wollen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften und soziales Engagement miteinander vereinbar sind.

Durch inspirierende Keynotes und Networking-Formate wollen wir Gründer*innen und Gründungsinteressierte zusammenbringen, die sich für das Gemeinwohl engagieren, das Klima schützen oder sich einfach nur für ein besseres Morgen einsetzen.

Dieses Jahr sind wir in Berlin, Köln, Frankfurt/Mainz und in München auf dem SFT Festival. In 2026 kommen noch mehr Städte dazu!

Die Speaker der Roadshow

Von Berlin über Köln, bis Mainz und München – die Stationen und Speaker für das Jahr 2025 im Überblick

No items found.

Ann-Sophie

Claus

Gründerin & CEO

The Female Company

Anni ist nicht nur Gründerin von The Female Company, sondern hat auch den Verein Startups for Tomorrow mitgegründet. Sie steht für Female Empowerment, aufmerksamkeitsstarke Kampagnen und eine unverwechselbare Brand Identity.

In Berlin macht die Impact Roadshow auf dem Businettes Founders Summit Halt – mit eigenem Stand und Networking-Area.

Sarah

Grohé

Gründerin & CEO

erlich textil

Sarah ist Gründerin von erlich textil und ebenfalls Mitgründerin von Startups for Tomorrow. Mit erlich textil hat sie alle Höhen und Tiefen hinter sich: Vom Exit zum Rückkauf und dem Wiederaufbau des Unternehmens.

In Köln macht die Impact Roadshow während der Klimawoche auf dem Viva La Green Festival Halt – mit eigenem Stand und Networking-Area.

Benjamin

Mandos

Gründer & CEO

GOT BAG

Benny ist der Gründer von GOT BAG und 1. Vorsitzender von Startups for Tomorrow. Er hat sein Unternehmen mit eigener Kraft aufgebaut und sich den Ozeanen dieser Welt verschrieben.

Mehr dazu wird er dir auf der Station in Frankfurt oder Mainz erzählen. Weitere Informationen folgen!

everdrop, happybrush, RECUP u.v.m

Das Highlight der Impact Roadshow ist die Station in München auf dem Startups for Tomorrow Festival! Dort hast du die Möglichkeit alle SFT Gründer*innen kennenzulernen und von ihnen zu lernen.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten folgen.

Sophie Gnest

Andreas Schmucker

Startnext, WEtell

Crowdfunding und dann? Vom One-Hit-Wonder zum starken Player 💥

Du hast die Crowd begeistert und jetzt? Wie schafft man es, nach dem Launch wirklich zu wachsen? Was braucht es, um sich langfristig am Markt zu behaupten, statt in der Einmal-Erfolg-Schublade zu landen?

Darüber sprechen wir beim nächsten Lunch & Learn mit Sophie Gnest, Projektberaterin bei Startnext und Andreas Schmucker, Geschäftsführer bei WEtell.

Wer sich bis 10.10 anmeldet, erhält einen gratis Lunch von pack&satt. Wir freuen uns auf euch und den Austausch!

Nadine Nobile

Linda Preil

New Pay Collective, Einhorn Condoms

Wie gelingt es, Führung so neu zu denken, dass Menschen wirklich mitgestalten können – und Arbeit fair entlohnt wird?

Was braucht es, damit „New Leadership“ und „New Pay“ nicht nur Schlagworte bleiben, sondern gelebte Praxis sind – wie bei Einhorn Condoms und dem New Pay Collective?

Darüber sprechen wir beim nächsten Lunch & Learn mit Nadine Nobile vom New Pay Collective und Linda Preil von Einhorn.

Julia Huhnholz

Raphael Fellmer

Gründer*innen

Dr. Vivien Karl, SIRPLUS

Online Lunch Talk mit Julia Huhnholz, Co-Founderin von Dr. Vivien Karl – spannende Einblicke rund um Gründung & Skalierung von Tabu-Themen. Das Lunch-Paket und einen Impuls-Vortrag gibt es von SIRPLUS Gründer Raphael Fellmer.

Can Lewandoswki

Kalie Cheng

Gründer*innen

RECUP, Impact Coffee

Lust auf einen Kaffee und spannende Gespräche? ☕ Am 29.07. nehmen wir uns in der Mittagspause Zeit, mit euch über Kreislaufwirtschaft und den Einfluss von Impact Coffee zu sprechen.Lasst uns gemeinsam Kaffee von Impact Coffee (früher Plastic2Beans) trinken und spannende Einblicke von RECUP bekommen, in die Herausforderungen und Lösungen beim Betrieb eines Kreislaufwirtschaft-Startups. Can Lewandoswki, CEO von RECUP beantwortet live all eure Fragen!

Rouven Kneipp

Carolin & Martin Grellner

Gründer*innen

VIDAR Sports, djoon

Am 26.08. laden wir dich in deiner Mittagspause zur nächsten Online-Session unserer Impact Roadshow ein – mit echten Role Models von VIDAR Sport und djoon!

Gemeinsam mit Rouven Kneipp von VIDAR Sport und Carolin & Martin Grellner von djoon sprechen wir über die besonderen Herausforderungen und Chancen, als Eltern ein Impact-Startup zu gründen.

Marlene

Marx

Gründerin

avonté

Bei unserem nächsten Lunch & Learn wollen wir zeigen: Nachhaltige Veränderung beginnt schon im Kleinen. Gemeinsam mit Founderin Marlene Marx von avonté sprechen wir über die Praxis der Textilbranche – ehrlich, ungeschönt und inspirierend.

Für die ersten 30 Anmeldungen gibt es einen herbstlichen Immunbooster von kruut dazu – Wildkräuterkraft zum Durchatmen und Dranbleiben. (Anmeldeschluss: 24.09)

Die Formate

Wir wollen euch durch gezielte Formate maximalen Mehrwert bieten und euch damit die Möglichkeit geben, euer (Impact-)Netzwerk weiter auszubauen.

Keynotes & Networking

Jede Station ist auch Heimat eines unseres Startups for Tomorrow. So wird immer mindestens ein*e Gründer*in vor Ort sein, euch durch einen Vortrag inspirieren und wir organisieren Speed Datings & Networking.

Community & Webinare

Als Teilnehmende der Impact Roadshow könnt ihr auch Teil unserer Online-Community werden und euch für kostenlose Webinare mit Gründer*innen und Expert*innen anmelden.

Partners

Du willst mit deinem Startup Wirkung erzielen? Capacura investiert in nachhaltige Geschäftsmodelle und begleitet Gründer*innen mit Kapital, Know-how und einem starken Netzwerk. So können Ideen wachsen – und echte Veränderungen bewirken.

Gründen bedeutet Zukunft gestalten! Die Initiative „Zukunft gründen“ unterstützt Menschen, die mutig den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen – mit Beratung, Programmen und wertvollen Kontakten in die Gründungsszene.

Bereit für das nächste Level? Der NXT Level Accelerator begleitet Startups in der Frühphase mit intensiven Coachings, Finanzierung und direktem Zugang zu Investor*innen. Hier bekommst du die Impulse, die dein Wachstum beschleunigen.

Female Founders aufgepasst! Businettes stärkt Gründerinnen mit Mentoring, Austausch und Programmen, die Frauen auf ihrem Weg unterstützen. Mehr Sichtbarkeit, mehr Netzwerk, mehr Power für diverse Gründungen.

B Lab ist die Organisation hinter der B Corp-Zertifizierung. Sie hilft Unternehmen, Wirkung und Nachhaltigkeit zu messen, sichtbar zu machen und zu verbessern – für eine Wirtschaft, die Menschen und Umwelt in den Mittelpunkt stellt.

Große Ideen brauchen Menschen, die an sie glauben. Auf Startnext, der größten deutschsprachigen Crowdfunding-Plattform, können Gründerinnen Projekte präsentieren, Unterstützerinnen gewinnen und gemeinsam Innovation möglich machen.

Die Kölner Impact-Szene an einem Ort: Impact Cologne bringt Unternehmer*innen, Startups und Politik zusammen, um nachhaltige Lösungen voranzubringen. Events, Austausch und Netzwerke schaffen hier eine lebendige Plattform für Wirkung.

Gründen in Köln? Köln Business ist die erste Adresse für Startups in der Rheinmetropole. Mit Beratung, Programmen und Netzwerken hilft die Wirtschaftsförderung, Ideen in erfolgreiche Geschäftsmodelle zu verwandeln.

Köln will bis 2035 klimaneutral werden. Um das zu erreichen, müssen wir alle mitmachen - denn nur gemeinsam können wir eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt Köln schaffen.Unser Ziel: NULL Emissionen und NULL Treibhausgase in allen Bereichen der Kölner Gesellschaft. Was am Ende bleibt? Ganz viel gutes Leben.

Ein Hafen für Gründerinnen: Founders Bay vernetzt Startups in Bayern mit Investorinnen, Mentor*innen und Partnern. Hier entstehen wertvolle Kontakte und Impulse – für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg.

Von der Idee bis zum Startup: Die Hochschule Mainz bietet praxisnahe Gründungsprogramme, Lehrangebote und ein starkes Netzwerk. Studierende und Alumni finden hier den Raum, um Innovation auszuprobieren und umzusetzen.

Innovation braucht Unterstützung: Der Körber Start Hub begleitet junge Gründer*innen im sozialen und technologischen Bereich. Mit Coaching, Ressourcen und Netzwerken bringt er Ideen Schritt für Schritt in die Umsetzung.

Bei SIGU, der Plattform für soziale Innovation und gemeinwohlorientierte Unternehmen, zählt Wirkung statt Profit: Die Plattform bringt soziale Startups und gemeinwohlorientierte Unternehmen zusammen, fördert Austausch und schafft Strukturen, in denen nachhaltige Innovationen groß werden können.

Startplatz ist eines der bekanntesten Startup-Ökosysteme in NRW – mit Coworking, Accelerator-Programmen und einem riesigen Netzwerk. Hier treffen Gründerinnen auf Investorinnen, Mentor*innen und eine lebendige Community.

Von der Idee bis zum Markteintritt: Die IHK Rheinhessen begleitet Gründer*innen mit Beratung, Netzwerken und praxisnahen Angeboten. Sie ist die erste Anlaufstelle für Startups in der Region – kompetent, nahbar und verlässlich.

Mit Rheinblick und Startup-Spirit: Der Gutenberg Digital Hub in Mainz verbindet Gründerinnen, Kreative und Tech-Enthusiastinnen. Coworking, Events und eine starke Community machen den Hub zum idealen Ort, an dem digitale Innovationen wachsen.

Neues Denken braucht Raum! Das Pioneer Lab ist die Gründungs- und Innovationsplattform der Hochschule Fresenius. Hier werden Ideen getestet, Startups begleitet und Pionier*innen vernetzt – ein echter Nährboden für mutige Vorhaben.

Die ISB fördert Gründungen und Innovationen in Rheinland-Pfalz. Mit Finanzierung, Beratung und Förderprogrammen unterstützt sie Startups dabei, ihre Visionen in erfolgreiche Unternehmen zu verwandeln.

Roadshow 2025

Alle Stationen für dieses Jahr auf einen Blick

In Berlin sind wir auf dem Businettes Summit zu Gast. Du möchtest dabei sein? Dann bewirb dich über den Button unten.

Darüber hinaus kannst du dich hier für das Webinar mit Julia Huhnholz von Dr. Vivien Karl und Raphael Fellmer von SIRPLUS am 25.6. von 12 bis 13 Uhr anmelden.

Wir danken auch herzlich unserem Partner für die Station Berlin:

  • Businettes, der Gründer*innen Plattform

In Köln sind wir während der Klimawoche auf dem Viva La Green Festival zu Gast. Du möchtest dabei sein? Melde dich einfach über den unten stehenden Button an.

Wir danken auch herzlich unseren Partnern für die Station Köln:

  • Impact.Cologne und KölnBusiness, der Wirtschaftsförderung in Köln
  • Der Stadt Köln und der Aktion future2035
  • Miles, dem Car-Sharing Anbieter

Wir sind gerade in vielen Gesprächen über die Station in Frankfurt oder Mainz und informieren dich über alle soziale Kanäle und über unseren Newsletter, sobald du dich für die Station anmelden kannst.

In München findet das große Highlight der Impact Roadshow 2025 statt: Wir sind auf dem SFT Festival! Wir informieren dich über alle soziale Kanäle und über unseren Newsletter, sobald du dich für die Station anmelden kannst.

Roadshow 2026

Alle Stationen für nächstes Jahr auf einen Blick

Informationen folgen

Informationen folgen

Informationen folgen

Informationen folgen

Informationen folgen

Informationen folgen

Informationen folgen

Informationen folgen

FAQs

Du hast noch mehr Fragen? Melde dich bei uns hier.

Die Impact Roadshow ist ein gefördertes Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima und dem europäischen Sozialfonds. Mit diesem Format wollen wir zeigen, dass eine Balance aus nachhaltigem Wirtschaften und sozialem Engagement möglich ist. Dazu kommen wir mit unseren Role Models in verschiedene deutsche Städte und organisieren dort diverse Veranstaltungen.

Die Impact Roadshow steht allen Gründer*innen und Gründungsinteressierten offen, die sich für ein besseres Morgen einsetzen. Dabei wollen wir insbesondere gemeinwohlorientierte Unternehmen erreichen, die sich für den Klimaschutz engagieren.

Wir laden auch Unternehmen ein, sich an der Impact Roadshow zu beteiligen und sind für kreative Vorschläge und Partnerschaften offen: roadshow[at]startupsfortomorrow.de

Wir werden in 2025 mit der Impact Roadshow in vier verschiedenen Städten, in 2026 sogar in acht Städten vor Ort sein. Einmal im Monat sind wir an einem Tag in einer Stadt präsent, organisieren zusätzlich einen Online-Workshop und laden die Teilnehmenden in unsere SFT-Community ein.

Die Veranstaltungen sollen das lokale Impact-Ökosystem zusammenbringen, die Teilnehmenden durch Vorträge inspirieren und sie durch Networking-Formate miteinander vernetzen.

Ja, die Teilnahme ist kostenlos.

Wenn wir Teil einer größeren Veranstaltung sind, stellen wir den Teilnehmenden auch kostenfrei Tickets für dieses Event zur Verfügung.

Aufgrund der begrenzten Kapazitäten bitten wir alle Interessierten, sich über die Website bzw. das Formular zu bewerben. Wir wählen dann die Teilnehmenden aus, die am besten zur Station und den anderen Teilnehmenden passen.

Nachdem wir deine Teilnahme an der Impact Roadshow bzw. der Station bestätigt haben, erhälst du weitere Informationen über das Programm und die Möglichkeiten vor Ort. Diese variieren je nach Stadt.

Wir laden Unternehmen ein, sich an der Impact Roadshow zu beteiligen und sind für kreative Vorschläge und Partnerschaften offen: roadshow[at]startupsfortomorrow.de