Was war das für ein Event? 🤩
Am 9. September verwandelte sich das smartvillage Bogenhausen in München in einen Treffpunkt für zukunftsorientierte Gründer*innen: Beim Startups for Tomorrow Festival 2025 drehte sich alles um nachhaltiges Wachstum und gesellschaftlichen Wandel. Über 500 Gäste, mehr als 40 Speaker sowie 25 Aussteller*innen sorgten für ein vielseitiges und inspirierendes Programm.
Im Mittelpunkt standen Fragen, die viele junge Unternehmen bewegen: Wie erreiche ich mein Publikum mit meiner Vision? Was gilt es beim nachhaltigen Marketing zu beachten? Und wie kann ein kleines Impact-Startup sich gegen große Marken behaupten?
Antworten darauf gab es in spannenden Keynotes und interaktiven Diskussionsrunden zu Themen wie Verantwortung in der Wirtschaft, Markenaufbau, aktuelle Trends und strategische Weiterentwicklung. Das Festival bot nicht nur wertvolle Impulse, sondern auch reichlich Gelegenheit zum Netzwerken, zum offenen Austausch von Erfahrungen – und zur gegenseitigen Ermutigung, neue Wege zu gehen.
Investors Dinner

Am Vorabend des diesjährigen SFT Festivals fand ein ganz besonderes Event statt: das Investors Dinner, powered by Capacura und 1KOMMA5°. In entspannter Atmosphäre lud der stilvolle 1KOMMA5°-Showroom zur außergewöhnlichen "Hot Dog Party" ein – eine Gelegenheit, bei der Impact Startups auf Investor*innen trafen und sich bei Snacks, lockeren Gesprächen und kühlen Getränken vernetzen konnten.
Aus über 50 Bewerbungen wurden zehn vielversprechende Startups ausgewählt, die an diesem exklusiven Abend ihre Ideen vorstellen und potenzielle Partnerschaften anbahnen konnten. Die Kombination aus ungezwungener Stimmung und konzentriertem Austausch schuf den perfekten Rahmen für echtes Networking mit Impact.
Die große Frage, die nun im Raum steht: Wann sehen wir die ersten Deals? Eines ist sicher – da bahnt sich etwas an. Und wir freuen uns darauf, das nächste Kapitel dieser spannenden Begegnungen mitzuerleben. 🚀 💚
Austeller*innen

Auf dem SFT Festival gab es zahlreiche Aussteller*innen, mit denen man vor Ort ins Gespräch kommen konnte – von nachhaltigen Startups über soziale Initiativen bis hin zu Plattformen für verantwortungsvolles Unternehmertum. Mit dabei waren unter anderem VIDAR, Retail-brands.de, happybrush, WIWIN, OYESS, Polarstern Energie, B Lab Germany, Zukunft.Gründen, holi, GOT BAG, DKMS, JUNGLÜCK, nucao, RECUP, Junge Helden e.V., Knappe + Lehbrink Promotion, Founders Bay, HistaFood, hey circle, proHolz Bayern, djoon sowie Startnext.
Keynotes und Panels

Best Practices und konkrete Umsetzungen nachhaltiger Geschäftsmodelle zeigten viele der ausstellenden Startups und Speaker. In Gesprächen und Keynotes wurde deutlich: Purpose und Profit schließen sich nicht aus – im Gegenteil, sie können sich gegenseitig stärken.
Hier ein paar Highlights der Panels und Keynotes unserer Speaker*innen:
1. Impact und Wirtschaftlichkeit: Kann Purpose profitabel sein?
Schon beim Eröffnungspanel drehte sich alles um die zentrale Frage: Wie lassen sich wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliches Engagement sinnvoll verbinden?
Julius Palm (followfood), Anna Zipse (Polarstern), Felix Oldenburg (bcause) und Benjamin Mandos (GOT BAG) teilten offen ihre Erfahrungen aus der Praxis – zwischen CSR, Umsatzdruck und Visionen für eine bessere Zukunft.
2. Konsumenten erreichen: Marketing, Branding & Community Building
Ein zentrales Thema war auch: Wie spricht man die breite Masse an – ohne die Werte zu verlieren?
Prof. Dr. Johanna Gollnhofer von der Universität St. Gallen erklärte in ihrer Keynote, warum nachhaltiger Konsum oft noch mit Vorurteilen behaftet ist – etwa mit dem Gefühl von Verzicht oder moralischem Druck. Ihre Botschaft: Nachhaltigkeit muss emotionaler, nahbarer und attraktiver kommuniziert werden – mit Fokus auf Lifestyle, Preis-Leistung und Markenimage.
Weitere starke Impulse kamen von:
- Alexander Nicolaus (Hot Boys Cry), Raphael Fellmer (SIRPLUS) und Polina Sergeeva (Menstruflow) – zum Umgang mit Haltung und Verantwortung in der Markenkommunikation.
- Sophia Rödiger (1Komma5°) – zur Entwicklung einer glaubwürdigen und durchschlagenden Impact-Brand.
- Stefan Walter (happybrush) – darüber, wie kleinere Marken mit Kreativität und Charakter gegen große Player bestehen können.
- Christian Fenner (nucao) – mit Insights zu viralen Kampagnen und Markenaufbau.
- Till Jagla (Flowers for Society) – über Community-Building und erfolgreiche Brand-Kollaborationen.
- Natalia Fritz (Cléo PR) – mit konkreten Tipps, wie Startups ihre Story in die Medien bringen.
- Nadja King & Anna Breidt (OYESS) – über alternative Vertriebsstrategien und den Mut, den Einzelhandel vor den Onlineshop zu stellen.
- Doris Diebold (hey circle) – mit praktischen Tools für den nachhaltigen Vertrieb.
3. Skalierung, KI & die Zukunft des Unternehmertums
Der Blick in die Zukunft kam ebenfalls nicht zu kurz:
- Magdalena Rogl beleuchtete, wie KI Führung und Zusammenarbeit verändern kann – und warum menschliche Qualitäten dabei wichtiger denn je sind.
- Kilian Kaminski (refurbed) gewährte Einblicke in den Aufbau einer erfolgreichen, nachhaltigen Plattform – und wie man dabei über 54 Millionen Euro Kapital einsammelt.
- Fabian Eckert (RECUP) blickte zurück auf neun Jahre Startup-Entwicklung und teilte seine wichtigsten Learnings für nachhaltiges Wachstum.
- Michael Austermühle (Patagonia) gab einen authentischen Einblick in das verantwortungsbewusste Unternehmertum eines globalen Vorreiters – und wie Patagonia Nachhaltigkeit seit Jahrzehnten lebt, ohne den wirtschaftlichen Erfolg aus den Augen zu verlieren.
Impact Pitch Night powered by Founders League

Krönender Abschluss mit echten Zukunftsideen: Die Impact Pitch Night der Founders League 🚀
Zum großen Finale unseres Event-Tages wurde es noch einmal richtig spannend: Vier nachhaltige Startups traten bei der Impact Pitch Night der Founders League gegeneinander an, mit starken Ideen, klarer Vision und jeder Menge Leidenschaft für echten Wandel.
Herzlichen Glückwunsch an eco:fibr! Das Startup konnte die Jury und das Publikum mit seiner innovativen Lösung überzeugen und sicherte sich den Hauptgewinn von 3.000 € Preisgeld sowie ein exklusives Coaching von SAP. 🏆
Ein Abend voller Inspiration, Mut und Impact – genau so, wie wir uns die Zukunft vorstellen. Danke an alle teilnehmenden Teams und natürlich an die Founders League für diese großartige Plattform!
Highlights

Neben den inspirierenden Keynotes wartete auf die Teilnehmer:innen des Startups for Tomorrow Festivals ein ganz besonderes Extra: die Aktion „Organspende Tattoo“ des Vereins Junge Helden. Vor Ort konnten sich die Besucher*innen nicht nur umfassend zum Thema Organspende informieren, sondern sich auch das symbolische Tattoo als Zeichen der Solidarität stechen lassen.
Auch soziales Engagement kam in diesem Jahr nicht zu kurz: Unterstützt haben wir die NGO Homeless Entrepreneur, die Menschen auf dem Weg aus der Obdachlosigkeit begleitet. Ihr Reintegrationsprogramm hilft Betroffenen dabei, wieder beruflich Fuß zu fassen – sei es durch eine Festanstellung oder die Gründung eines eigenen Unternehmens.
After-Show-Party

Was wäre ein Festival ohne Aftershowparty? Alkoholfreie Drinks, Tischtennisplatten von Ding Dong Ping Pong und entspanntes Beisammensein! Die beste Möglichkeit das Festival ausklingen zulassen.
It was a blast! So viel Expertise, Herzblut, Eindrücke, Erfahrungen und Emotionen.
Wir möchten wir uns herzlich bei allen Mitwirkenden bedanken! Ihr habt dieses Event unglaublich bereichert. Danke, dass ihr mit dabei wart 💚
Die zentrale Erkenntnis des diesjährigen Startups for Tomorrow Festivals: Wo Engagement auf ein starkes Miteinander trifft, lassen sich wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Mehrwert vereinen. Offener Austausch, geteilte Erfahrungen und gegenseitige Unterstützung sind dabei entscheidende Faktoren.
Well done Constantin Schmutzler, wir freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung 2026!
Sponsoren und Partner*innen
Ohne unsere Sponsoren würde das Festival so nicht stattfinden können. Wir bedanken uns ganz herzlich bei:
SAP for Startups: Startups müssen oft in kurzer Zeit Geschäftsstrukturen entwickeln, für die traditionelle Unternehmen Jahrzehnte brauchten. Das Startup-Team von SAP unterstützt hierbei, indem es schlanke und skalierbare Geschäftsprozesse auf Basis von SAP SaaS-Lösungen und vordefinierten Best Practices bereitstellt.
GLS Bank ist seit der Gründung im Jahr 1974 steht die GLS Bank für mutige Ideen und nachhaltige Veränderungen. Von den ersten Windrädern über freie Schulen bis hin zur Förderung ökologischer Landwirtschaft – sie setzt sich dafür ein, dass Geld dort wirkt, wo es die Gesellschaft und die Umwelt stärkt. Die Menschen stehen dabei im Mittelpunkt – nicht der Profit. Als Vorreiterin für konsequent nachhaltiges Banking finanziert die GLS Bank nur Unternehmen und Projekte, die einen echten Beitrag zu einer sozial, ökologisch und wirtschaftlich gerechten Zukunft leisten. Sie verbindet modernes Banking mit sozial-ökologischer Verantwortung: Girokonto, Sparen & Investieren, Finanzieren, Vorsorgen und alles Weitere, was ihr von einer Bank wünscht.
SevenVentures, als Teil von ProSiebenSat.1 Media SE, ist ein führender TV-Media-Investor und optimaler Partner für wachstumsstarke Unternehmen mit verbraucherorientierten Geschäftsmodellen. Diese Start-ups erhalten im Austausch für Anteile an ihrem Eigenkapital (Media-for-Equity) oder Umsatzbeteiligungen (Media-for-Revenue) Werbezeiten auf den ProSiebenSat.1-Sendern und der Streaming-Plattform Joyn.
Capacura wurde gegründet, um in Impact Startups aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Umwelt zu investieren. Das Ziel ist, gemeinsam mit Investor*innen Verantwortung für eine bessere Zukunft zu übernehmen, indem wirtschaftlicher Erfolg mit hochrentablen Investitionen und dem Streben nach einem besseren Morgen verbunden wird. Schon ab 1.000 € können Investoren in diese Impact Startups investieren.
smartvillage hat einzigartige Veranstaltungs-Location für Meetings, Tagungen, Konferenzen & Messen in mehreren deutschen Städten und schafft Raum für echte Begegnungen. Die Raumkonzepte und kreativen Einrichtungen inspirieren Menschen und verbinden Teams auf allen Ebenen. Mit hochqualitativem Service in den Bereichen Catering, Technik, Projektmanagement und Hospitality Service, sorgen wir dafür, dass Deine Veranstaltung ein voller Erfolg wird.
1KOMMA5° betreibt die KI gesteuerte Energie-Plattform „Heartbeat AI“ und schafft so ein virtuelles Kraftwerk, das Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpen und Ladesäulen der Kunden mit dem Energiemarkt vernetzt und die Wirtschaftlichkeit der Kundenanlagen deutlich erhöht. Das Unternehmen bietet Privat- und Gewerbekunden zudem einen One-Stop-Shop für den Kauf und die Installation individueller und intelligenter Energie-Systemlösungen. Ziel ist es, als europaweit marktführende Hard- und Softwareplattform 500.000 Gebäude pro Jahr auf klimaneutrale Stromerzeugung, Wärme und Mobilität umzustellen. Derzeit ist 1KOMMA5° mit knapp 80 Standorten und rund 2.400 Mitarbeitern in Deutschland, Schweden, Finnland, Dänemark, Spanien, den Niederlanden und Australien vertreten.
Zudem möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Partnern bedanken, die uns mit ihrer Expertise, ihrem Engagement und ihrer Unterstützung zur Seite stehen. Mit dabei ist Startup Insider, die zentrale Plattform für alles rund um die deutsche Startup-Szene. Businettes vernetzt und stärkt Gründerinnen und selbstständige Frauen mit einem starken Business-Fokus. Die Founders League bringt Startups, Investoren und Macher*innen zusammen und schafft Raum für Austausch und Innovation. Mit SALZWASSER haben wir einen Partner an unserer Seite, der für nachhaltige Mode mit klarer Haltung steht.
Auch das Münchner Gründerzentrum Werk1 unterstützt uns mit seinem einzigartigen Startup-Ökosystem. Die PR-Expert*innen von Cléo Public Relations helfen dabei, unsere Botschaften nach außen zu tragen. Homeless Entrepreneur zeigt mit beeindruckender Arbeit, wie soziale Teilhabe durch Unternehmertum gelingen kann. Das Netzwerk klima&so bringt klimasoziale Projekte und Menschen zusammen, die Zukunft gestalten wollen. Für den sportlichen Ausgleich sorgt Ding Dong Ping Pong mit urbanen Tischtennis-Events voller Energie.